Переведите текст: Die Schweiz: allgemeine Bekanntschaft Der Kleinstaat Schweiz liegt in Westeuropa, im Zentrum der europäischen Alpen auf der Gesamtfläche von 41 285 km². Die Schweiz in ihrer heutigen Form als föderalistischer Bundesstaat wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Sie gliedert sich in 26 Kantone (Gliedstaaten). Die Schweiz grenzt im Norden an die Bundesrepublik Deutschland, im Osten an Österreich und das Fürstentum Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. Diese zentrale Lage zwischen 3 bedeutenden europäischen Kulturen (deutscher Sprachraum, Frankreich, Italien) begründet die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz. Auf einer Reise durch das Land kann die Sprache zwei, drei oder sogar viermal ändern. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind 4 offizielle Landessprachen. Wegen ihrer zentralen Lage ist das Land ein Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen und gleichzeitig ein Kommunikations- und Transportzentrum zwischen Nord- und Südeuropa. Die Schweiz bietet auf kleinstem Raum eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt. Der Jura, das Mittelland und die Alpen bilden drei geografische Haupträume des Landes. Die Vielfalt des kleinen Landes Schweiz ist auch in klimatischer Hinsicht spürbar. Eine wichtige Rolle spielen die Alpen. Sie wirken als Klimaschranke und führen dazu, dass sich das Wetter nördlich der Alpen häufig vom Wetter in der Südschweiz unterscheidet. Nördlich der Alpen überwiegt gemäßigtes, mitteleuropäisches Klima, südlich der Alpen ist das Klima mediterran geprägt. Im Sommer steigt die Temperatur auf 25-30 Grad, in heißen Sommern können die Temperaturen auch die 30-Grad-Marke überschreiten. Die Winter früher waren allgemein kalt und schneereich. Heute schneit es im Flachland viel seltener als in den Alpen. Die Voralpen und Alpen bedecken 60 % der Landesfläche, aber nur rund 20% der Wohnbevölkerung leben im Alpenraum. Die Alpen tragen viel zur Identität der Schweiz bei, wirtschaftlich aber konzentriert sich die Schweiz auf das Mittelland. Es gibt 48 Berge, die 4 000 Meter oder höher sind. Der höchste Berg der Schweiz ist die Dufourspitze im Kanton Wallis mit 4 634 Metern über Meer. Charakteristisch für die Alpen sind auch die beinahe 1 800 Gletscher. Der größte Schweizer Gletscher ist der rund 23 km lange Aletschgletscher. Die Schweiz wird auch das „Wasserschloss Europas“ genannt, weil verschiedene europäische Ströme ihren Ursprung in der Schweiz haben. 6% der Süßwasservorräte Europas lagern in den Schweizer Alpen. Das Wasser ist der einzige Rohstoff des Landes. Die Schweiz zeichnet sich durch eine Vielzahl von Flüssen aus. Der Rhein und die Rhone sind zwei der längsten Flüsse Europas. Der Rhein entspringt in den Schweizer Alpen und bildet den größten Teil der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Bei Schaffhausen bildet der Rhein den größten Wasserfall Europas, den Rheinfall mit einer Breite von 150 Metern und 23 Metern Höhe. Nebst zahlreichen Flüssen hat die Schweiz über 1 500 Seen. Die größten Schweizer Seen sind der Genfersee (Lac Léman) im Südwesten und der Bodensee im Nordosten. Beide Seen sind wichtige Trinkwasserlieferanten. Die Schweizer Flüsse und Seen bilden einen Teil des nationalen Transportsystems. Insgesamt gibt es 65 km schiffbare Wasserwege und 12 schiffbare Seen. Mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 183 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Schweiz dicht besiedelt. Die Bevölkerungsverteilung ist aber je nach Region sehr unterschiedlich. Die Bevölkerungsdichte ist im flachen Mittelland sehr hoch, im Alpenland und im Jura naturgemäß dünn. Bern ist die Hauptstadt des Landes. Die größte Stadt der Schweiz ist aber Zürich mit rund 380 000 Einwohnern. Weitere Großstädte sind Genf, Basel, Lausanne, sowie Winterthur. Die Schweiz ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 58 000 Schweizer Franken (38 000 Euro) pro Einwohner und Jahr eines der wirtschaftsstärksten Länder der Welt. Drei Viertel der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig, die Städte Zürich und Genf stehen zuoberst auf der Rangliste der Städte mit der höchsten Lebensqualität.

Вопрос школьника по предмету Немецкий язык

Переведите текст:
Die Schweiz: allgemeine Bekanntschaft
Der Kleinstaat Schweiz liegt in Westeuropa, im Zentrum der europäischen Alpen auf der Gesamtfläche von 41 285 km². Die Schweiz in ihrer heutigen Form als föderalistischer Bundesstaat wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Sie gliedert sich in 26 Kantone (Gliedstaaten).
Die Schweiz grenzt im Norden an die Bundesrepublik Deutschland, im Osten an Österreich und das Fürstentum Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
Diese zentrale Lage zwischen 3 bedeutenden europäischen Kulturen (deutscher Sprachraum, Frankreich, Italien) begründet die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz. Auf einer Reise durch das Land kann die Sprache zwei, drei oder sogar viermal ändern. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind 4 offizielle Landessprachen. Wegen ihrer zentralen Lage ist das Land ein Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen und gleichzeitig ein Kommunikations- und Transportzentrum zwischen Nord- und Südeuropa.
Die Schweiz bietet auf kleinstem Raum eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt. Der Jura, das Mittelland und die Alpen bilden drei geografische Haupträume des Landes. Die Vielfalt des kleinen Landes Schweiz ist auch in klimatischer Hinsicht spürbar. Eine wichtige Rolle spielen die Alpen. Sie wirken als Klimaschranke und führen dazu, dass sich das Wetter nördlich der Alpen häufig vom Wetter in der Südschweiz unterscheidet. Nördlich der Alpen überwiegt gemäßigtes, mitteleuropäisches Klima, südlich der Alpen ist das Klima mediterran geprägt. Im Sommer steigt die Temperatur auf 25-30 Grad, in heißen Sommern können die Temperaturen auch die 30-Grad-Marke überschreiten. Die Winter früher waren allgemein kalt und schneereich. Heute schneit es im Flachland viel seltener als in den Alpen.
Die Voralpen und Alpen bedecken 60 % der Landesfläche, aber nur rund 20% der Wohnbevölkerung leben im Alpenraum. Die Alpen tragen viel zur Identität der Schweiz bei, wirtschaftlich aber konzentriert sich die Schweiz auf das Mittelland. Es gibt 48 Berge, die 4 000 Meter oder höher sind. Der höchste Berg der Schweiz ist die Dufourspitze im Kanton Wallis mit 4 634 Metern über Meer.
Charakteristisch für die Alpen sind auch die beinahe 1 800 Gletscher. Der größte Schweizer Gletscher ist der rund 23 km lange Aletschgletscher. Die Schweiz wird auch das „Wasserschloss Europas“ genannt, weil verschiedene europäische Ströme ihren Ursprung in der Schweiz haben. 6% der Süßwasservorräte Europas lagern in den Schweizer Alpen. Das Wasser ist der einzige Rohstoff des Landes. Die Schweiz zeichnet sich durch eine Vielzahl von Flüssen aus. Der Rhein und die Rhone sind zwei der längsten Flüsse Europas. Der Rhein entspringt in den Schweizer Alpen und bildet den größten Teil der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Bei Schaffhausen bildet der Rhein den größten Wasserfall Europas, den Rheinfall mit einer Breite von 150 Metern und 23 Metern Höhe.
Nebst zahlreichen Flüssen hat die Schweiz über 1 500 Seen. Die größten Schweizer Seen sind der Genfersee (Lac Léman) im Südwesten und der Bodensee im Nordosten. Beide Seen sind wichtige Trinkwasserlieferanten. Die Schweizer Flüsse und Seen bilden einen Teil des nationalen Transportsystems. Insgesamt gibt es 65 km schiffbare Wasserwege und 12 schiffbare Seen.
Mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 183 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Schweiz dicht besiedelt. Die Bevölkerungsverteilung ist aber je nach Region sehr unterschiedlich. Die Bevölkerungsdichte ist im flachen Mittelland sehr hoch, im Alpenland und im Jura naturgemäß dünn. Bern ist die Hauptstadt des Landes. Die größte Stadt der Schweiz ist aber Zürich mit rund 380 000 Einwohnern. Weitere Großstädte sind Genf, Basel, Lausanne, sowie Winterthur. Die Schweiz ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 58 000 Schweizer Franken (38 000 Euro) pro Einwohner und Jahr eines der wirtschaftsstärksten Länder der Welt. Drei Viertel der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig, die Städte Zürich und Genf stehen zuoberst auf der Rangliste der Städte mit der höchsten Lebensqualität.

Ответ учителя по предмету Немецкий язык

Швейцария: общее ознакомление. 

Малое государство Швейцария располагается в Западной Европе, в центре европейских Альп на общей площади в 41 285 км². Швейцария в своей современной форме федеративного государства была создана федеральной конституцией 1848 года. Она разделена на 26 кантонов (штатов). 

Швейцария граничит на севере с Федеративной Республикой Германия, на востоке — с Австрией и княжеством Лихтенштейн, на юге — с Италией и на западе с Францией. 

Это центральное расположение между тремя значимыми европейскими культурами (немецкоязычными странами, Францией, Италией) послужило основой лингвистического и культурного разнообразия Швейцарии. [Находясь] в путешествии по стране, язык можно сменить два, три или даже четыре раза. Немецкий, французский, итальянский и ретороманский являются четырьмя официальными языками. Благодаря своему центральному расположению страна является пересечением различных культур и в то же время центром связи и транспортным узлом между северной и южной Европой. Швейцария предлагает на небольшом пространстве необычайное разнообразие ландшафтов. Юра, Швейцарское плато и Альпы образуют три основных географических района страны. Разнообразие небольшой Швейцарии также заметно в климатических условиях. Важную роль играют Альпы. Они действуют как климатический кабинет [т.н. шкаф климат-контроля] и приводят к тому, что погода севернее Альп часто отличается от погоды в южной части Швейцарии. К северу от Альп преобладает умеренный, среднеевропейский  климат, к югу от Альп климат формируется под влиянием Средиземноморья. Летом температура поднимается до 25-30 градусов, в жаркое лето температура может превысить/переступить отметку в 30 градусов. Зимы ранее были, как правило, холодные и снежные. Сегодня снег в низинах намного реже, чем в Альпах.

Предгорья Альп и Альпы покрывают 60% площади страны, но только около 20% постоянно проживающего [местного] населения живут в Альпийском регионе. Альпы вносят большой вклад в самобытность Швейцарии, но экономически Швейцария сосредоточена на Центральном плато. Имеются 48 гор, которые [высотой] 4000 метров или выше. Самой высокой горой в Швейцарии является Пик Дюфур в кантоне Вале высотой 4634 метров над уровнем моря. Характерными для Альп являются также почти 1800 ледников. Самым большим швейцарским ледником является Алечский ледник длиной около 23 километров. Швейцария называется «водонапорной башней Европы», потому что разные европейские реки имеют свой исток в Швейцарии. 6% запасов пресной воды Европы хранятся в швейцарских Альпах. Вода является единственным сырьём страны. Швейцария характеризуется большим количеством рек. Рейн и Рона являются двумя из самых длинных рек в Европе. Рейн берёт свой исток в швейцарских Альпах и образует бОльшую часть границы между Швейцарией и Германией. В кантоне Шаффхаузен Рейн образует самый большой водопад в Европе, Рейнский водопад шириной 150 метров и высотой 23 метра.

Помимо многочисленных рек в Швейцарии есть свыше 1500 озёр. Крупнейшими швейцарскими озерами являются Женевское озеро на юго-западе и Боденское озеро на северо-востоке. Оба озера являются важными поставщиками (источниками) питьевой воды. Швейцарские реки и озера образуют часть национальной транспортной системы. В общей сложности имеется 65 км судоходных водных путей и 12 судоходных озёр. Имея среднюю плотность населения размером 183 человека на квадратный километр, Швейцария плотно заселена. Но распределение населения сильно различается в зависимости от региона. Плотность населения в плоском Швейцарском плато очень высока, в Альпах и в Юра, естественно, низка. Берн является столицей страны. Однако самый большой город Швейцарии — Цюрих с [населением] около 380 000 человек. Другими крупными городами являются Женева, Базель, Лозанна, а также Винтертур.

Швейцария с ВВП в 58 000 швейцарских франков (38000 евро) на одного жителя в год является одной из самых экономически стабильных/развитых стран в мире. Три четверти рабочей силы занято в секторе услуг, города Цюрих и Женева находятся на вершине (возгавляют) рейтинга городов с самым высоким уровнем жизни.

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

Похожие вопросы от пользователей